Am Wochende 15. und 16. Mai 2009 fand in der Niederösterreichischen Landesfeuerwehrschule in Tulln an der Donau der 52. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold statt. 20 Bewerbsteilnehmer aus dem Bezirk konnten den Bewerb positiv abschließen und das begehrte Abzeichen tragen.
96 neu ausgebildete Feuerwehrmitglieder im Bezirk St.Pölten
geschrieben von m.duerauerAllerletztes Modul Truppführer im Feuerwehrbezirk abgehalten, eine jahrzehntelange Tradition ging am Wochenende 16. und 17. Mai zu Ende. Insgesamt 96 Feuerwehrmitglieder aus 3 Bezirken Niederösterreichs wurden am Wochenende 16. und 17. Mai in St.Pölten ausgebildet. Neben einem Doppelmodul Truppführer stand ein Modul Funk am Ausbildungsplan.
Ausbildungsmodul Truppführer im Bezirk St.Pölten
geschrieben von m.duerauerEine Ära geht zu Ende.-Vorletztes Modul Truppführer wurde abgehalten. Am Wochenende 25. und 26. April 2009 fand im Feuerwehrbezirk St.Pölten das vorletzte Doppelmodul Truppführer statt. Aufgrund der Änderung der Grundausbildung auf Landesebene ersetzt ab dem zweiten Halbjahr 2009 ein Lehrgespräch die zweitägige Ausbildung.
Jubiläum beim Vorbereitungslehrgang für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
geschrieben von m.duerauerAm 17. Februar 2009 um 19:00 startete der 25. Vorbereitungslehrgang für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in der Feuerwehrzentrale St.Pölten. Der Bezirkssachbearbeiter für die Ausbildung, EHBI Ing. Wolfgang Helm, konnte 27 Feuerwehrmitglieder, davon 2 Damen, begrüßen.
Durch die bundeslandweite Umstellung des Abschlusses der Grundausbildung von einem 2 Tägigen Lehrgang auf ein Abschlussmodul wurden seitens des BFKDO St.Pölten und des Sachgebietes Ausbildung unter Leitung von EHBI Wolfgang Helm Informationsblätter erstellt.
Feuerwehrkommandanten und Stellvertreter drückten Schulbank
geschrieben von m.duerauerDie Führungskräfte der 118 Feuerwehren des Feuerwehrbezirkes St.Pölten trafen sich zwischen dem 9. und 11. Jänner zur Kommandantenfortbildung 2009. In jeweils halbtätigen Unterrichtseinheiten erfuhren die Kommandanten und Kommandantstellvertreter Neuerungen aber auch Änderungen im Feuerwehrwesen.
95 Feuerwehrmitglieder bildeten sich am 6. März 2010 weiter und Erlernten neue Dinge.
Vom 3.-6. März 2010 fand in der Feuerwehrzentrale St.Pölten das Letzte Mal ein Modul Atemschutz nach alten Richtlinien statt. Nach der Reformierung des Abschlusses der Grundausbildung im Jahr 2009 wird im heurigen Jahr die Atemschutzausbildung auf Landes-und Bezirksebene reformiert und noch praxisorientierter gestaltet.
FF St.Pölten-Wagram holt das Goldene Tiroler Atemschutzleistungsabzeichen
geschrieben von m.duerauerAm 21. November 2009 war es soweit: Nach intensiven Vorbereitungen und dem Erreichen der Stufen I und II in den Jahren 2004 und 2007 traten sechs Wagramer Feuerwehrleute in Fügen im Zillertal beim 10. Atemschutzleistungsbewerb des Bezirks Schwaz in der Stufe III an.
Schriftlicher Test, korrektes Ausrüsten, Menschenrettung, Löschangriff, Herstellen der Einsatzbereitschaft, mündliche Prüfung – waren die fünf Stationen, die von den Teilnehmern in einem jeweils vorgegebenen Zeitrahmen absolviert werden mussten.
Beim Modul Atemschutz, das vom 2. bis 5. September 2009 in der Feuerwehrzentrale abgehalten wurde, stelle sich ein neuer Rekord ein. Bei einer maximal möglichen Punkteanzahl von 30, erreichten die 27 Teilnehmer einen Durchschnittswert von 29,4 Punkten.
Dies ist der höchste festgestellte Wert, seit wir die Punkteanzahl statistisch auswerten.
Ein Lob für die Teilnehmer des Atemschutzgeräteträgerkurses und auch für die Ausbilder.
Das breite Aufgabenfeld von Freiwilligen Feuerwehren ist ohne Spezialisierung längst nicht mehr bewältigbar. Hierfür wurden Sachgebiete gebildet, deren Leiter die einzelnen Sachbearbeiter in den Feuerwehren mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Verwalter Helmut Leitner |
||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter Atemschutz Mitglied bei der Feuerwehr: St. Pölten-Oberradlberg |
![]() |
Ehrenhauptbrandinspektor Ing. Wolfgang Helm |
||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter Ausbildung Mitglied bei der Feuerwehr: St. Pölten-Unterradlberg |
![]() |
Verwaltungsinspektor Ing. Michael Pulker, MSc |
||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter EDV Mitglied bei der Feuerwehr: St. Pölten-Stadt |
![]() |
Bezirkssachbearbeiter Patrick Pemmer |
||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst Mitglied bei der Feuerwehr: St. Pölten-Stadt |
![]() |
Bezirkssachbearbeiter Martin Weinbub | ||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Mitglied bei der Feuerwehr: Maria Anzbach |
![]() |
Bezirkssachbearbeiter Friedrich Zeitelhofer | ||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Mitglied bei der Feuerwehr: St. Pölten-Viehofen |
![]() |
Hauptbrandinspektor Anton Stiefsohn | ||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst Mitglied bei der Feuerwehr: St. Pölten-Pummersdorf |
![]() |
Oberverwalter Florian Schmidtbauer |
||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Mitglied bei der Feuerwehr: Herzogenburg-Stadt |
![]() |
Löschmeister Franz Köberl | ||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter für Schadstoff Mitglied bei der Feuerwehr: St. Pölten-Stadt |
Feuerwehrtechniker Ing. Helmut Redl | ||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz Mitglied bei der Feuerwehr: Reichersdorf |
![]() |
Löschmeister Kurt Teufl | ||
![]() |
Funktion: Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst Mitglied bei der Feuerwehr: Traismauer-Stadt |
![]() |