Folgeeinsatz für die Stadtfeuerwehr nach dem Brand mit Gefahrgut-LKW – Schwerer Autounfall auf der Westautobahn fordert 7 Verletzte!
geschrieben von m.duerauerNur wenige Minuten nach dem Einrücken vom Brand auf der Autobahn unterbrach der Hausalarm die Aufbereitungsarbeiten in der Feuerwehrzentrale. „Schwerer Verkehrsunfall mit Menschenrettung, Westautobahn kurz vor Böheimkirchen!“ lautete das Alarmstichwort. Augenblicke später rückte ein Technischer Zug der FF St. Pölten-Stadt in Richtung Autobahn aus. Das Vorausfahrzeug war das erste eintreffende Feuerwehrfahrzeug an der Unfallstelle, kurze Zeit später folgten die weiteren Fahrzeuge der Stadtfeuerwehr sowie Kräfte der Feuerwehr Böheimkirchen. In dem völlig zerstörten Chrysler Grand Voyager befanden sich 7 Insassen, die zum Teil schwer verletzt wurden.?
Inferno auf der Westautobahn kurz vor dem Rasthaus Völlerndorf!-Brand eines PKW und eines Gefahrguttransporters
geschrieben von m.duerauerUm 04.29 Uhr schrillten die Alarmglocken der gesamten Mannschaft der Feuerwehr St. Pölten-Stadt! „PKW gegen Gefahrgut-LKW, Westautobahn, beide Fahrzeuge in Vollbrand!“ lautete die Meldung in der Alarmzentrale. Durch den Disponenten wurde Generalarm für die Stadtfeuerwehr ausgelöst, binnen Minuten konnten die ersten beiden Tanklöschfahrzeuge ausrücken.
Krankurs 2011 im FF Haus Kirchberg/Pielach
geschrieben von m.duerauerVom 17.2. bis 19.2.2011 absolvierten 44 Teilnehmer- vorwiegend Feuerwehrmitglieder des Abschnitts Kirchberg/P. und der angrenzenden Abschnitte, die Fahrzeugkranführerausbildung für Fahrzeug- und Ladekräne bis 300 kNm. im Feuerwehrhaus Kirchberg/P.
Sprengung erfolgreich verlaufen – Österreichs höchster Ziegelschornstein ist gefallen!
geschrieben von m.duerauerAm 17. Juli 2009 um Punkt 14.00 Uhr erfolgte die Sprengung des höchsten Ziegelschornsteins Österreich am Gelände der ehemaligen Firma Glanzstoff. Binnen weniger Sekunden nach Zündung der Sprengladung wurde der Schornstein dem Erdboden gleichgemacht.
Am 22. Mai 2010 fand die Bereitschaftsübung der 17. KHD Bereitschaft im Bereich Schwarzenbach an der Pielach statt. 296 Kräfte aus den Bezirken St.Pölten und Lilienfeld übten gemeinsam mit schlagkräftigen Feuerwehrkräften.
Übungsannahme war ein Waldbrand am 996m hohen Karnerkogel.
Am 27. Oktober lud das Bezirksfeuerwehrkommando St.Pölten gemeinsam mit der FF Oberndorf in der Ebene zu einer Besprechung im Bereich Wasserdienst. Die rund 40 anwesenden Feuerwehrmitglieder wurden zuerst vom Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst, Kurt Teufl, über allgemeine Dinge im Wasserdienst informiert wie Veränderungen in der Ausbildung oder Termine im Jahr 2011.
Fünf erste Plätze konnten die Zillenfahrer und Zillenfahrerinnen aus dem Bezirk St.Pölten bei den 54. Nö Landeswasserdienstleistungsbewerben einheimsen. Lisbeth Gröger aus Oberndorf in der Ebene und Kerstin Lampl aus Rabenstein sorgten jeweils für den Sieg in der Klasse Zillen Einer (Meister) Frauen
Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandos und Bezirksfeuerwehrtag 2011
geschrieben von m.duerauerAm 12. März war es so weit, der Bezirk St. Pölten wählte turnusmäßig den Bezirksfeuerwehrkommandant, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter, die 6 Abschnittsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter sowie die Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten. Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner stellte das Gemeinsame in den Mittelpunkt, denn nur "gemeinsam sind wir stark!".
Eine eindrucksvolle Bilanz konnte der Feuerwehrbezirk St.Pölten am 9. April 2010 beim diesjährigen Bezirksfeuerwehrtag im Anton Rupp Freizeitzentrum in Ossarn, Stadtgemeinde Herzogenburg, legen. Nicht weniger als 10.976 Mal schrillten die Alarmglocken bei den 118 Freiwilligen- und Betriebsfeuerwehren des Bezirkes. Mehr als 600.000 Stunden wurden von den 7293 Feuerwehrmitgliedern für die Allgemeinheit aufgewendet.
39 neue FeuerwehrfunkerInnen im Bezirk St.Pölten
geschrieben von m.duerauerAm Samstag, den 29. Mai, wurde in der Feuerwehrzentrale St.Pölten ein Ausbildungsmodul Funk abgehalten. Dieses als externe Lehrveranstaltung der Niederösterreichischen Landesfeuerwehrschule durchgeführte Ausbildungseinheit führte die Kursnummer 19.000.