Samstag, 15 Juni 2024 22:23

Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb 2024 Empfehlung

geschrieben von 
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

400 Feuerwehrjugendmitglieder beim Bezirksbewerb Als Generalprobe für den in der ersten Ferienwoche stattfindenden Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde am 15. Juni 2024 der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb bei der Feuerwehr Hain-Zagging abgehalten.

Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Georg Schröder: „Beindruckend sind die Teilnahmezahlen bei den Jugendbewerb im Bezirk. Ich bin stolz auf die Leistungen der nächsten Feuerwehr-Generation. Der Feuerwehrjugend gelingt es in eindrucksvoller Weise, unsere Mädchen und Burschen weg von Handy und Computer zu bringen. Und das nachhaltig.“

Feuerwehrjugendmitglieder aus den Bezirken St.Pölten, Krems, Melk und Tulln nahmen am Bewerb in der Gemeinde Obritzberg-Rust bei schönstem Wetter teil.

Die örtliche Feuerwehr und das Bewerterteam des Bezirksfeuerwehrkommandos sorgten, wie immer im Bezirk St.Pölten, für perfekte Bedingungen. Dadurch stand einem reibungslosen und raschen Bewerbsablauf sowie einer fairen Beurteilung der Leistungen nichts im Wege. Top motiviert gingen die Feuerwehrjugendmitglieder an den Start, die bereits wochenlang laufenden Übungen in den einzelnen Feuerwehren sorgten für fast fehlerfreie Bewerbsdurchgänge.

Gleichzeitig feierte die FF Hain-Zagging das 20-jährige Bestehen ihrer Feuerwehrjugendgruppe.

Angetreten beim Gruppenbewerb in Bronze waren 31 Gruppen, beim Bewerb in Silber 16 Gruppen, zusätzlich 122 Teilnehmer*innen unter 12 in Bronze und 30 in Silber.

Gruppenbewerb (12-15 Jahre)
Beim Gruppenbewerb treten jeweils 9 Feuerwehrjugendmitglieder gemeinsam als Gruppe an. Hier zählt neben der Leistung der ganzen Gruppe auch die Leistung jedes Einzelnen, die Teilnehmer müssen zusammenarbeiten und die gestellten Aufgaben bewältigen, getreu dem Leitspruch der Nö Feuerwehrjugend „Einer für Alle, Alle für Einen“.

Vier der 9 Teilnehmer*innen müssen eine 60m lange Schlauchleitung verlegen, weitere vier müssen bei zwei Spritzwänden Wasserbehälter befüllen. Hier wird mithilfe der Kübelspritze, einem Kleinlöschgerät mit 10l Wasserinhalt, möglichst schnell versucht fünf Liter Wasser in den Messbehälter der Spritzwand zu füllen. Ein akustisch-visuelles Signal zeigt den Teilnehmern das sie fertig gearbeitet haben. Im Anschluss müssen noch vier verschiedene Knoten richtig geknüpft werden. Der neunte Teilnehmer hat die Funktion des Gruppenkommandanten, der eine Kontroll- und Überwachungsfunktion darstellt. Nach dem Hindernisbewerb folgt ein Staffellauf. Hier werden den jungen Erwachsenen noch zusätzliche Aufgaben gestellt. Neben der Überwindung eines Leitergestells müssen ein Feuerlöscher punktgenau auf einer Ablage positioniert werden oder eine Hürde übersprungen werden.

Einzelbewerb (10&11 Jahre)
Für die 10 und 11 jährigen Mitglieder der Feuerwehrjugend wird ein dem Alter entsprechend adaptierter Bewerb abgehalten. Beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen, das als Einzelbewerb abgehalten wird, muss ein Schlauch verlegt, eine Hürde sowie eine Laufbank überwunden und anschließend auf einem Gestell Feuerwehrtechnische Geräte aufgeklebten Bildern zugeordnet werden

Stolz auf die Leistungen der jüngsten Feuerwehrmitglieder konnte das Bezirksfeuerwehrkommando die Besten im Rahmen der Siegerverkündung zu ihren Leistungen gratulieren. Jugendgerecht dauerte die Siegerverkündung, wie immer im Bezirk St.Pölten, nur wenige Minuten.

Fotogalerie (öffnet in neuem Fenster)
Die Lichtbildnisse dürfen von Feuerwehren des Bezirkes unter Nennung "BFKDO St.Pölten" genutzt werden.

Gelesen 154 mal Letzte Änderung am Sonntag, 16 Juni 2024 08:52