Verkehrsunfall in Kirchberg/Pielach auf der LB39
Am 8.11.2014 um 21.51 mussten die FF Kirchberg und die FF Tradigist zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 39 ausrücken. Eine in Richtung Schwerbach fahrende Lenkerin kam auf der nassen Straße nach einer Kurve von der Fahrbahn ab und landete mit dem PKW auf dem Dach im Pielachufer.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Laaben
Am 6. November 2014 um 21:30h wurde die FF Brand-Laaben mit Sirene und SMS gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hainfeld zu einem Verkehrsunfall mit 1 eingeklemmten Person im Gemeindegebiet Laaben alarmiert. Ein Mann ist mit seinem Pkw von einem Güterweg abgekommen und war seit einigen Stunden in dem Fahrzeug eingeklemmt.
Austritt von flüssigem Sauerstoff nach Fahrzeugüberschlag in Pyhra
In den Nachmittagsstunden des 28. Oktober 2014 kam es im Ortsgebiet von Pyhra zu einem Überschlag eines Kleintransporters - markantes Detail: Der Transporter hatte mehrere Gebinde mit tiefgekühlten, flüssigen Sauerstoff geladen. Durch den Aufprall wurden einige Behälter beschädigt und es kam zum Stoffaustritt. Durch die erstalarmierte, örtlich zuständige Feuerwehr Pyhra-Markt (alarmiert wurde Stichwort "Fahrzeugbergung") konnte bereits bei der Erkundung festgestellt werden, dass flüssiger Sauerstoff austritt. Aus diesem Grund forderte der Einsatzleiter die Schadstoffeinheit der FF St. Pölten-Stadt zur Unterstützung an. Da sich zum Zeitpunkt der Anforderung einige Mitglieder des Schadstoffteams und zwei Mitglieder des Schadstoffberatungsdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in der Zentrale befanden konnten das Schadstoff- und das Messdienstfahrzeug binnen weniger Minuten ausrücken.
Atemschutzausbildung Stufe IV
Vom 21.-26.10.2014 fand im Feuerwehrhaus St.Pölten-Wagram die Atemschutzstufenausbildung der Stufe IV statt. Rund 280 Feuerwehrmitglieder wurden dabei in der Innenbrandbekämpfung geschult. Neben einer kurzen Theorieschulung sowie Sicherheitsunterweisung wurden Türöffnung und Strahlrohrtechniken beübt.
FDISK Restplatzbörse
Der Zugang zur Restplatzbörse des FDISK wurde überarbeitet und ist nun über das Internet öffentlich, und somit auch ohne FDISK-Zugang, einsehbar. Der Link zur Restplatzbörse ist auf der Homepage der NÖ Landes-Feuerwehrschule unter der Rubrik „Aktuelles - Freie Ausbildungsplätze" zu finden: https://app.fdisk.at/FDISK/module/kvw/restplaetze_oeffentlich/KurseList.aspx?search=1&anzeige_count=ALLE
Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend 2014
246 Feuerwehrjugendmitglieder mit 79 Betreuern beim Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend des Feuerwehrbezirkes St.Pölten in Johannesberg.
Schadstoff-Training der St.Pöltner Feuerwehren im Chemiepark Gendorf
Freiwillige Feuerwehrleute stehen immer an vorderster Front, wenn bei Unfällen auf Straße und Schiene oder bei Zwischenfällen in Industrie und Gewerbe Gefahrgüter ausgetreten sind und eine Gefährdung von Menschen, Tieren oder der Umwelt darstellen. Dafür ist die entsprechende Ausrüstung, aber vor allem die richtig ausgebildete Mannschaft notwendig. Um dem gerecht zu werden und den Ausbildungsstand zu festigen, rückten am vergangenen Wochenende 18 Feuerwehrmänner aus dem Feuerwehrabschnitt St.Pölten-Stadt unter der Führung von Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Ing. Martin Schifko zu einem gemeinsamen Schadstoff-Training nach Deutschland aus. Bei der Werksfeuerwehr des Chemieparks Gendorf konnten verschiedene Szenarien mit gefährlichen Stoffen geübt werden.
Schadstoffübung im Abschnitt Kirchberg an der Pielach
Am 23.9.2014 fand in Hofstetten-Grünau eine Schadstoffübung des Feuerwehrabschnittes Kirchberg/P. statt. Übungsannahme war ein Schadstoffunfall nach der Kollision eines Tankfahrzeuges mit einem LKW .Dadurch kam es zu einer Leckage am Tankwagen wobei leichtentzündliches Aceton austrat. Der LKW hatte Fässer mit Chlor als Ladestückgut transportiert.
Gemeinschaftsübung im Gebiet des Schnabelsteins
Am 20. September 2014 veranstaltete die FF Loich eine Gemeinschaftsübung im Gebiet des Schnabelsteins. Zu dieser Übung wurden auch die Bergrettung Kirchberg/P. und St.Pölten sowie der Samariterbund Frankenfels hinzugezogen.
Übung Kellerbrand in der Hauptschule Rabenstein
Kellerbrand in der Hauptschule Rabenstein lautete die Vorgabe für eine Übung der Feuerwehren Rabenstein, Tradigist und Hofstetten-Grünau. Geübt wurde das Vorgehen in verrauchten Räumen, das Suchen und Retten vermisster Personen und die Kommunikation über Funk zwischen den Atemschutztrupps und den Kräften außerhalb des Gebäudes.
Quelle: FF Rabenstein/Michael Kemptner