Wieder Großeinsatz für St. Pöltner Feuerwehren – Brand auf der Deponie Ziegelofen!
Gegen 21.50 wurde in der Feuerwehralarmzentrale St. Pölten ein größerer Brand auf der Mülldeponie Ziegelofen in der Stadt St. Pölten gemeldet. Aufgrund der zahlreichen einlangenden Notrufe alarmierte der diensthabende Disponent nach Alarmstufe Brand 2 die Feuerwehren St. Pölten-Stadt (örtlich zuständig), St. Pölten-Pummersdorf und St. Pölten-Waitzendorf.
Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandos und Bezirksfeuerwehrtag 2011

Am 12. März war es so weit, der Bezirk St. Pölten wählte turnusmäßig den Bezirksfeuerwehrkommandant, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter, die 6 Abschnittsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter sowie die Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten. Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner stellte das Gemeinsame in den Mittelpunkt, denn nur „gemeinsam sind wir stark!“.
Folgeeinsatz für die Stadtfeuerwehr nach dem Brand mit Gefahrgut-LKW – Schwerer Autounfall auf der Westautobahn fordert 7 Verletzte!

Nur wenige Minuten nach dem Einrücken vom Brand auf der Autobahn unterbrach der Hausalarm die Aufbereitungsarbeiten in der Feuerwehrzentrale. „Schwerer Verkehrsunfall mit Menschenrettung, Westautobahn kurz vor Böheimkirchen!“ lautete das Alarmstichwort. Augenblicke später rückte ein Technischer Zug der FF St. Pölten-Stadt in Richtung Autobahn aus. Das Vorausfahrzeug war das erste eintreffende Feuerwehrfahrzeug an der Unfallstelle, kurze […]
Inferno auf der Westautobahn kurz vor dem Rasthaus Völlerndorf!-Brand eines PKW und eines Gefahrguttransporters

Um 04.29 Uhr schrillten die Alarmglocken der gesamten Mannschaft der Feuerwehr St. Pölten-Stadt! „PKW gegen Gefahrgut-LKW, Westautobahn, beide Fahrzeuge in Vollbrand!“ lautete die Meldung in der Alarmzentrale. Durch den Disponenten wurde Generalarm für die Stadtfeuerwehr ausgelöst, binnen Minuten konnten die ersten beiden Tanklöschfahrzeuge ausrücken.
Krankurs 2011 im FF Haus Kirchberg/Pielach
Vom 17.2. bis 19.2.2011 absolvierten 44 Teilnehmer- vorwiegend Feuerwehrmitglieder des Abschnitts Kirchberg/P. und der angrenzenden Abschnitte, die Fahrzeugkranführerausbildung für Fahrzeug- und Ladekräne bis 300 kNm. im Feuerwehrhaus Kirchberg/P.
Informationen zum Sachgebiet Ausbildung
Im Jahr 2010 wurden die neuen Module der allgemeinen Feuerwehrausbildung gemäß den Bestimmungen der NÖ Landesfeuerwehrschule im Bezirk St.Pölten erstmals komplett umgesetzt. So wurden insgesamt 6 Module „Abschluss-Truppmann – ASMTRM“, bei denen das Feuerwehrgrundwissen der Teilnehmer in Form eines Lehrgesprächs durch Bezirksausbilder und Modulleiter abgeprüft wird, in den genehmigten Ausbildungsstätten (Feuerwehrhaus der FF St.Pölten-Wagram, Feuerwehrhaus […]
Ausbildungsterminplan 2011
In wochenlanger Vorbereitung wurde von den Teams der Ausbildung im Bezirk St.Pölten ein gemeinsamer Ausbildungsplan für das Jahr 2011 erstellt. Aufbauend auf die einzelnen Module der Ausbildung wurden die Termine vergeben, somit ist es möglich nacheinander koordiniert die Module Abschluss Truppmann, Atemschutz, Funk und Grundlagen Führung zu besuchen.
Ausbildungssamstag im Bezirk St.Pölten
95 Feuerwehrmitglieder bildeten sich am 6. März 2010 weiter und Erlernten neue Dinge. Vom 3.-6. März 2010 fand in der Feuerwehrzentrale St.Pölten das Letzte Mal ein Modul Atemschutz nach alten Richtlinien statt. Nach der Reformierung des Abschlusses der Grundausbildung im Jahr 2009 wird im heurigen Jahr die Atemschutzausbildung auf Landes-und Bezirksebene reformiert und noch praxisorientierter […]
Ausbildungsterminplan 2011
In wochenlanger Vorbereitung wurde von den Teams der Ausbildung im Bezirk St.Pölten ein gemeinsamer Ausbildungsplan für das Jahr 2011 erstellt. Aufbauend auf die einzelnen Module der Ausbildung wurden die Termine vergeben, somit ist es möglich nacheinander koordiniert die Module Abschluss Truppmann, Atemschutz, Funk und Grundlagen Führung zu besuchen.
Modul Abschluss Truppmann
48 Feuerwehrmitglieder schlossen am 13. November erfolgreich ihre Grundausbildung mit dem Modul Abschluss Truppmann ab. Nach monatelangen Vorbereitungen innerhalb der Feuerwehr wird bei diesem Lehrgespräch das Wissen der Teilnehmer überprüft.
Besprechung Wasserdienst
Am 27. Oktober lud das Bezirksfeuerwehrkommando St.Pölten gemeinsam mit der FF Oberndorf in der Ebene zu einer Besprechung im Bereich Wasserdienst. Die rund 40 anwesenden Feuerwehrmitglieder wurden zuerst vom Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst, Kurt Teufl, über allgemeine Dinge im Wasserdienst informiert wie Veränderungen in der Ausbildung oder Termine im Jahr 2011.
Intensives Ausbildungswochenende im Bezirk St.Pölten
Top ausgebildete Feuerwehrmitglieder sichern den Einsatzerfolg der Freiwilligen Feuerwehren. Aus diesem Grund bildeten sich nicht weniger als 100 Feuerwehrmitglieder am Wochenende vom 15. bis 17. Oktober weiter. Freiwillig und ohne Bezahlung in ihrer kostbaren Freizeit.