BFKDO St.Poelten

Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend 2025

Am 18. Oktober 2025 fand der letzte Höhepunkt des Feuerwehrjugendjahres im Bezirk St.Pölten statt: Der Orientierungsbewerb mit der Abnahme des „Fertigkeitsabzeichen Sicher zu Wasser und am Land“ in Altlengbach.

Erreicht wurden die Abzeichen im Rahmen des Orientierungsbewerbs entlang einer 5,9 km langen Rundwanderstrecke. Dabei absolvierten die über 12-jährigen Jugendlichen das Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“ und die 10- und 11-jährigen Jugendlichen das Spiel „Sicher zu Wasser und am Land“.

Das Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“ dient der Sicherung und dem Nachweis der Ausbildung in der Feuerwehrjugend im Wasserdienst und der Ersten Hilfe.
Alle teilnehmenden Mitglieder der Feuerwehrjugend müssen über ausreichende Schwimmkenntnisse verfügen.

4 aus 5 Stationen sind durch die Teilnehmer erfolgreich zu absolvieren:

  • Station „Testblatt“ (Pflichtstation)
  • Station „Wasserdienst“ (Wahlstation)
  • Station „Zillenfahren mit Ruder“ (Wahlstation)
  • Station „Feuerwehrsicherheit“ (Wahlstation)
  • Station „Erste Hilfe“ (Wahlstation)

„Das Sicher zu Wasser und am Land – Spiel“

Das „Sicher zu Wasser und am Land – Spiel“ dient zur Vorbereitung für das Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“. Voraussetzung für die Teilnahme am “ Sicher zu Wasser und am Land – Spiel“ ist die Vollendung des 10. Lebensjahres und eine Mitgliedschaft bei der Feuerwehrjugend. Alle teilnehmenden Mitglieder der Feuerwehrjugend müssen über ausreichende Schwimmkenntnisse verfügen.

4 aus 5 Stationen sind durch die Teilnehmer erfolgreich zu absolvieren:

  • Station „Testblatt“ (Pflichtstation)
  • Station „Wasserdienst“ (Wahlstation)
  • Station „Zillenfahren mit Ruder“ (Wahlstation)
  • Station „Feuerwehrsicherheit“ (Wahlstation)
  • Station „Erste Hilfe“ (Wahlstation)

202 Feuerwehrjugendmitglieder erreichten das Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik sowie 143 Feuerwehrjugendmitglieder das Feuerwehrtechnik-Spiel Abzeichen.
Auch die kühlere und ruhigere Jahreszeit wird in den Feuerwehrjugendgruppen für Ausbildung, aber auch für Spiel & Spaß genutzt, ehe im Frühjahr der Wissenstest am Ausbildungsprogramm steht.

OBR Georg Schröder: „Die hohe Teilnehmerzahl beweist einmal mehr, wie erfolgreich die Jugendarbeit in unserem Bezirk funktioniert. Ich bedanke mich bei allen Jugendbetreuern, die sehr viel Zeit in die Nachwuchsarbeit investieren.“

Consent Management Platform von Real Cookie Banner