Die Zugsübung des 2. Zuges der 17. KHD Bereitschaft fand am 4. April 2025 in Untergrafendorf im Abschnitt St. Pölten/Ost statt.
Als Sammelpunkt wurde von Zugskommando das Feuerwehrhaus von Untergrafendorf gewählt, wo sich um 16:45 alle Feuerwehren des Norm-Zuges eintrafen. Nach dem Einsammeln der Mannschaftsstandmeldungen und einer kurzen Begrüßung seitens des Zugskommandos konnte die Einheit pünktlich um 17:00 Uhr im Zugsverband zur vorbereiteten Übungsstelle, die Firma Plattner-Mühle in Schildberg 1, abrücken.
Als Übungsthema wurde heuer ein Stationsbetrieb mit drei Stationen ausgewählt.
Nach dem Eintreffen wurde die Mannschaft der Einsatzelemente in drei gleich starke Gruppen gemischt aufgeteilt. Lediglich die Maschinisten blieben fix bei ihren Fahrzeugen.
Danach wurden die Fahrzeuge zu den einzelnen Stationen gestellt und den Mannschaften die Stationen vorgestellt.
Station 1: Stationsleiter KHD Zkdt: HBM Schuhmeister Wolfgang
Fahrzeuge: 1. Pumpe 2/17 sowie 1. Rüst 2/17
Annahme: Aufgrund einer drohenden Hochwasserlage musste in Bereich einer Betriebstankstelle eine Barriere gebaut werden. Gefordert war ein Schutz bis 70cm Höhe. Hier musste mit den vorhandenen Mitteln der Fahrzeuge eine rasche und effiziente Sperre errichtet werden. Vorhandenes Holzmaterial vom Areal durfte zusätzlich verwendet werden. Abschließend wurde noch eine Tauchpumpe in Stellung gebracht, um eventuell eindringende kleine Wassermengen jederzeit abpumpen zu können.
Station 2: Stationsleiter KHD Zkdtstv. OBI Andreas Moser
Fahrzeuge: 2. Tank 2/17 sowie 1. Versorgung 2/17
Annahme: Aufgrund von Hochwasser an der Perschling wurde ein KFZ auf die Uferböschung gespült. Dieses Fahrzeug galt es herauszuziehen mit der Annahme, dass der Uferweg aufgrund des weichen Bodens nicht befahrbar ist. Da das Unfall-KFZ so positioniert wurde, dass das Windenseil für eine Bergung zu kurz war, musste auf einen Greifzug zurückgegriffen werden. Als Anschlagpunkt wurde eine Freilandverankerung geschlagen. Danach konnte das Fahrzeug auf den Wiesenweg gezogen und anschließend mit der Seilwinde auf befahrbaren Boden gebracht werden.
Station 3: Stationsleiter KHD Zkdtstv. OBI Dominik Pfeffer
Fahrzeuge: 1. Tank 2/17 sowie 2. Pumpe 2/17
Annahme: Bei Wartungsarbeiten in einem Kellerraum wurde ein Mitarbeiter nach einer Staubexplosion bewusstlos aufgefunden. Die Schwierigkeit dieser Station bestand darin, dass der Zugang zur Person nur durch eine schmale Leiter möglich war. Aufgrund der noch vorhandenen Staubentwicklung mussten die Kameraden im Keller eine FFP2 Maske tragen und den Verunfallten Mittels Notrettungsset fertig für den Abtransport machen. Die übrige Mannschaft bereitete div. Anschlagmittel vor um die Person schonend zu Retten und ins Freie zu transportieren.
Pro Station war eine Zeitvorgabe von ca. 30min angedacht um danach auf die nächste Station zu wechseln. Die „Herausforderung“ waren nicht unbedingt die gestellten Aufgaben sondern die Zusammenarbeit mit Kamerad*innen und Fahrzeugen, die nicht immer die eigenen sind. Von allen Mannschaften wurden die Aufgaben hervorragend absolviert und somit konnte die Übung als erfolgreich beendet werden.
Bei der Übungsbesprechung wurden vom Zugskommando die vorbereiteten Stationen besprochen. Da diesmal in der Zusammenstellung Norm-Zug geübt wurde, ist ein kennenlernen der anderen Fahrzeuge des Zuges sehr wichtig.
Die anwesenden Kommandanten der Abschnitte St.Pölten Ost und West, BR Gerald Gaupmann und ABI Roland Schaberger bedankten sich für die Übungsbereitschaft, lobten die Disziplin und unterstrichen die Wichtigkeit des KHD.
Der Bürgermeister aus Böheimkirchen, Herr Franz Haunold, strich hervorragenden Leistungen der Feuerwehren hervor. Er bedankte sich sehr herzlich und betonte die unermüdliche Arbeit des KHD im Katastrophenfall wo auch seine Gemeinde vergangenes Jahr beim Hochwasser sehr stark betroffen war und unermüdlich Hilfe geleistet wurde.
Eingesetzte Fahrzeuge Personal:
1.Kdo 2/17 Kdo Ober-Grafendorf 5
1. Tank 2/17 Tank Böheimkirchen 8
2. Tank 2/17 Tank Wald 7
1. Rüst 2/17 RLF Prinzersdorf 7
1. Pumpe 2/17 Pumpe Ober-Grafendorf 9
2. Pumpe 2/17 Pumpe Weyersdorf 5
1. Vers. 2/17 VF Untergrafendorf 4
Afkdo St. Pölten Ost 1
Afkdo St. Pölten West 1
Gesamt: 47