Schwerer LKW Unfall auf der Westautobahn

Am 18. Oktober 2013 ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein spektakulärer Verkehrsunfall durch einen LKW Sattelzug. Aus uns nicht bekannter Ursache prallte das LKW Gespann gegen die Seitenleitschiene, danach stürzte das Fahrzeug auf die Seite und blieb quer über Beschleunigungsstreifen, sowie 1. und 2. Fahrspur liegen. Ein zweites Fahrzeug war in den Unfall ebenfalls […]
Unterabschnittsübung in St.Pölten-St.Georgen

Am Montag den 14. Oktober 2013 führte die Feuerwehr St.Pölten – St.Georgen eine kombinierte Funk und Atemschutzübung des Unterabschnitts 3 St.Pölten-Stadt durch. Als Übungsobjekt stand dieses Mal das ehemalige Holzwerk der ÖBB zur Verfügung. Mit der Ausarbeitung der Übung waren Herr Raitzl Walter jun., Müller Christoph und Voska Bernhard von der Feuerwehr St.Georgen vertraut.
Hochzeit des Rabensteiner Feuerwehrkommandanten

Freitag, der 13. September 2013 – ein Unglückstag? Keinesfalls! Zumindest nicht für unseren Kommandanten Georg Haslinger, heiratete er doch an diesem markanten Datum seine Romana.
Lkw Unfall mit eingeklemmter Person auf der Westautobahn

Auf der A1 Westautobahn, km 42,5 Richtungsfahrbahn Salzburg, kurz nach der Auffahrt St. Christophen, fuhr ein Sattelzug mit ausländischem Kennzeichen auf einen Absicherungslastwagen der Asfinag mit voller Wucht auf. Der Chauffeur des Sattelzuges fuhr, laut Mitarbeiter der Asfinag, auf der gesperrten Spur auf den Absicherungs LKW zu und wollte ausweichen. Links war für ihn unmöglich […]
Übung: Brandverdacht im Kindergarten Statzendorf

„Brandverdacht im Kindergarten, mehrere Personen eingeschlossen“, so lautete der Übungsbefehl bei der Unterabschnittsübung für die Feuerwehren Kuffern, Zagging, Hain und Statzendorf.
Feuerwehrübung unter Höchstbelastung

Brände im Inneren von Gebäuden sind alleine betrachtet schon gefährlich und herausfordernd genug. Eine besondere Anforderung an Feuerwehrhelfer stellen Brände in Hochhäusern dar. In St. Pölten stehen einige solcher Gebäude, alleine in Wagram sind vier Hochhäuser mit mehr als zehn Stockwerken zu finden. Entsprechend wichtig ist es, dass sich die Helfer ständig mit möglichen Gefahren […]
Kommandant-Stv. und Kameradin schlossen den Bund fürs Leben

Ein überaus freudiges Ereignis durften die Mitglieder der FF St. Pölten-Unterradlberg gemeinsam mit ihrem Kommandant-Stellvertreter Stefan Kassubek und Kameradin Christine Kassubek (geb. Gunacker) feiern: Die beiden Feuerwehrmitglieder gaben einander am 24. August 2013 das „Ja“-Wort.
Waldbrandübung im Raum Obritzberg

Am 31. August 2013 wurde im Raum Obritzberg (Abschnitt Herzogenburg) eine groß angelegte Waldbrandübung abgehalten. Übungsannahme war ein an zwei verschiedenen Stellen ausgebrochener Waldbrand. Ziel war die Löschwasserversorgung über weite Wegstrecken und die Überwindung etlicher Höhenmeter.
Verkehrsunfall B20

In den Nachmittagsstunden des 05.08.2013 wurden die Feuerwehren Wilhelmsburg-Stadt und St.Pölten-St.Georgen zu einem Verkehrsunfall auf der B20 alarmiert. Ein mit drei Personen besetztes Fahrzeug kam in der „Drei-Häuser-Kurve“ von der Straße ab und anschließend im Straßengraben zum Liegen. Nach Absicherung der Unfallstelle und Sicherung des Unfallfahrzeuges gegen weiteres Umkippen wurden hintere und vordere Türe mit […]
Ausbildungsprüfung Atemschutz der BTF Nö Landhaus

12 Mitglieder der Betriebsfeuerwehr NÖ Landhaus haben sich am Donnerstag den 27. Juni 2013 der Ausbildungsprüfung Atemschutz gestellt. Vor einem siebenköpfigen Prüferteam, allen Voran Bezirkssachbearbeiter Atemschutz Helmut Leitner, musste das gelernte Können unter Beweis gestellt werden.
Brandeinsatz in der Schweighofstraße in Eichgraben

Die Freiwillige Feuerwehr Eichgraben wurde in der Nacht von 02. auf 03.07.2013 um 01:25 Uhr zu einem Wohnhausbrand in der Schweighofstraße alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte – Tank und Rüstlösch Eichgraben – stand das Holz-Blockhaus bereits in Vollbrand. Die Bewohner des Hauses (3 Erwachsene sowie ein Kind) konnten sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr […]
Rettungstechnisches Praktikum der Feuerwehr St. Pölten-Stadt

Am Samstag, 15. Juni 2013 veranstaltete die Feuerwehr St. Pölten-Stadt erstmalig ein „Rettungtechnisches Praktikum“ gemeinsam mit dem Roten Kreuz St. Pölten und der Wasserrettung St. Pölten. Ziel des Praktikums war, die technischen Möglichkeiten einer Personenrettung mit den vorhandenen Geräten der Feuerwehr unter Teamwork der teilnehmenden Organisationen zu erfahren und durchzuführen.