Allerletztes Modul Truppführer im Feuerwehrbezirk abgehalten, eine jahrzehntelange Tradition ging am Wochenende 16. und 17. Mai zu Ende. Insgesamt 96 Feuerwehrmitglieder aus 3 Bezirken Niederösterreichs wurden am Wochenende 16. und 17. Mai in St.Pölten ausgebildet. Neben einem Doppelmodul Truppführer stand ein Modul Funk am Ausbildungsplan.
Bei dem eintätigen Modul Funk wurden, aufbauend auf die Funkgrundausbildung innerhalb der Feuerwehren, 37 Feuerwehrmitglieder weiterführend im Feuerwehrfunk ausgebildet. Neben einer praktischen Funkübung steht dar Arbeiten in der Einsatzleitung am Programm. Die Auszubildenden sollen zum Beispiel eine so genannte Einsatzsofortmeldung absetzen können, diese dient dazu um Informationen zur Lage und Situation am Einsatzort weiterzugeben. Ebenfalls wird das Arbeiten in der Einsatzleitung praktisch durchgespielt, die Funker und Funkerinnen müssen einen Großeinsatz nachrichtentechnisch abarbeiten, neben dem richtigen Absetzen von Funkgesprächen gehört hier ein Einsatztagebuch geführt, in welchem jedes Funkgespräch handschriftlich aufgezeichnet wird. Ebenfalls muss eine Lageskizze des Einsatzortes angefertigt werden. Eine Vielzahl an Ausbildern aus den Bezirken St.Pölten und Lilienfeld kümmerte sich um die neuen Funker.
Parallel dazu fand  das allerletzte Doppelmodul Truppführer statt. Bei diesem zweitätigen  Ausbildungsmodul wird das von den Teilnehmern praktisch und theoretisch  in der Grundausbildung erworbene Wissen überprüft, gefestigt und  vertieft. Aufgrund der landesweiten Umstellung der erweiterten  Grundausbildung muss dieses Ausbildungsmodul einer Reihe anderer  Ausbildungseinheiten weichen. Eine Tradition in der Ausbildungen, die  von  Tausenden Feuerwehrmitgliedern besucht wurde, ist somit Geschichte.  Mit ein wenig Wehmut gingen die Ausbilder ihren Tätigkeiten nach, ab  Herbst werden diese zertifizierten Bezirksausbilder das Nachfolgemodul  ausbilden. 59 Teilnehmer aus drei Bezirken Niederösterreichs besuchten  diese zweitätige Ausbildungseinheit wo neben den grundlegenden Dinge wie  die Löschgruppe oder die Gruppe im technischen Feuerwehreinsatz  besprochen und praktisch beübt werden. Einfache und effektive  Arbeitsschritte, die jede Feuerwehr mit den vorhandenen technischen  Mitteln setzen kann werden hergezeigt und beübt. Während am ersten Tag  der Löscheinsatz im Vordergrund steht, wird am zweiten tag der  Technische Einsatzbereich abgedeckt. Absichern der Einsatzstelle, Aufbau  des Brandschutzes, Erste Hilfe bei Unfallopfern samt Rettung aus dem  PKW werden hier beübt, Dinge die jeden Tag an jedem Ort passieren  können. 
Auch wenn der erste Tag verregnet war entschädigte  strahlender Sonnenschein am Sonntag die Teilnehmer für einen feuchten  Übungstag im freien.
Eine Wissensstandsüberprüfung am Ende der Ausbildung sichert den hohen Qualitätsstandard im Ausbildungsbereich im Bezirk St.Pölten. Stolz ist das Bezirksfeuerwehrkommando, dass sich fast einhundert Feuerwehrmitglieder Zeit genommen haben um sich aus- und weiterzubilden-freiwillig und unentgeltlich in ihrer Freizeit wohlgemerkt.