BFKDO St.Poelten

Bezirksfeuerwehrtag 2025

Jahrhunderthochwasser sorgt für Einsatzrekord
18.144 Feuerwehreinsätze – Feuerwehren wurden bis an die Belastungsgrenze gefordert

Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder: „Es konnten 375 Menschen zum Teil unter Lebensgefahr der Helfer und widrigsten Bedingungen aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet.“
Statistisch rückte alle 29 Minuten mindestens eine Feuerwehr aus Bezirk und Stadt St. Pölten zu einem Einsatz aus.

Am 11. April 2024 war es an der Zeit beim Bezirksfeuerwehrtag des Feuerwehrbezirks St.Pölten in der NÖ Mittelschule Oberwölbling Bilanz über das Jahr 2024 zu ziehen.
Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder konnte dazu neben den Vertretern der 126 Feuerwehren des Bezirkes zahlreiche Vertreter von Blaulicht-Organisationen, der Verwaltung sowie der Politik begrüßen, an der Spitze Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner.

Das Katastrophenjahr 2024 sorgte für einen traurigen Rekord bei den Einsatzzahlen.
Die 126 Feuerwehren des Bezirkes St. Pölten sind im letzten Jahr zu insgesamt 18144 Einsätzen ausgerückt. Das sind um 8390 Einsätze mehr im Jahr davor und somit fast eine Verdoppelung der Durchschnittszahlen der Vorjahre.

Neben dem Dank an alle Feuerwehrkommanden, Funktionäre und alle Feuerwehrmitglieder, die unermüdlich rund um die Uhr dafür arbeiten, dass die Feuerwehren bestens vorbereitet und einsatzbereit sind wurde auch deren Familien und Angehörigen gedankt, die es erst möglich machen, dass ihre Angehörigen freiwillig und ohne Bezahlung dem Feuerwehrdienst nachgehen können.

Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder konnte in seiner Rede auch das letzte Jahr Revue passieren lassen, unterlegt mit dem Motto der gelebten Kameradschaft: „Was mich besonders freut, ist das bunte Leben, Spaß und Freude bei der Feuerwehrjugend und in der Kinderfeuerwehr. Scheinbar gelingt es uns mit unserem Jugendkonzept, die Mädchen und Burschen vom Handy und Computer loszueisen und für das Miteinander zu begeistern . . .“

Die anwesenden Ehrengäste dankten ebenso für den unermüdlichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehrmitglieder, die mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit ein Rückgrat des Landes Niederösterreich sind.

Von den insgesamt 9207 Feuerwehrmitgliedern im Bezirk St. Pölten konnten im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages einige vor den Vorhang gebeten werden und durften sich über eine sichtbare Auszeichnung freuen.

Ernennungen

  • Chef des Stabes
    • EHBI Karl Engl
  • Chef des Stabes
    • HBM Markus Dirnbacher
  • Modulleiter
    • OBI Franz Gruber
    • VI David Rausch
  • Prüfer Ausbildungsprüfung Atemschutz
    • LM Michael Kopitz

Auszeichnungen

  • Ausbilderverdienstzeichen in Bronze
    • LM Michael Kopitz
    • LM Jan-Alexander Strobl
    • ASB Norbert Lackinger
  • Ausbilderverdienstzeichen in Silber
    • HBI Martin Praxl
    • SB Evelyn Fritz
  • Verdienstmedaille 3. Klasse
    • BFJUR Nobert Brandl
    • BR Mateusz Fryn
    • VI Josef Matzinger
  • Verdienstmedaille 2. Klasse
    • ABI Leopold Stiefsohn
  • Verdienstzeichen 3. Klasse
    • V Johannes Gasthuber
  • Verdienstzeichen 2. Klasse
    • HBI Stefan Haubenwallner
  • Verdienstzeichen ÖBFV 2. Klasse
    • EBR Helmut Czech
  • Platz Feuerwehrleistungsbewerb in Gold
    • BM Fabian Hochleitner
  • Platz Funkleistungsbewerb
    • FM Alexander Fink
  • Platz Funkleistungsbewerb
    • LM Julia Hubmayer
  • Platz Landeswasserdienstleistungsbewerb
    • HLM Irene Mutenthaler und HFM Susanne Parzer
  • Platz Landeswasserdienstleistungsbewerb
    • PFM Johannes Bürgmayer und EOBI Josef Pruscha

 

Fotogalerie (öffnet in neuem Fenster)
Die Lichtbildnisse dürfen von Feuerwehren des Bezirkes unter Nennung „BFKDO St.Pölten“ genutzt werden.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner